
Art
Lexikonartikel
Annalena
Staatliches Gymnasium Bad Salzungen
69 Aufrufe
Statue des Satyrs mit Böckchen, Statue des betenden Knaben und Windspiel
Diese drei Statuen sind Antikenkopien, welche der von Goethe geförderte Weimarer Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer in seiner Kunstfabrik fertigte und vertrieb. Der "Betende Knabe" enstand nach einem Original vom Ende des 4. Jh. v. Chr., das "Windspiel" (Hunderasse, den Windhunden zugehörig) wurde nach hellenistischem Vorbild angefertigt.
Goethe hatte bereits 1771 einen Gipsabguss des "Satyrs mit Böckchen" im Mannheimer Antikensaal besichtigt; das Original der Figur ist auf die 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr. datiert.
Alle drei Gipsabgüsse befinden sich im Treppenhaus der Goethehauses in Weimar. Sie stellen Menschliches, Tierisches und Halbmenschliches dar und weisen dem Eintretenden den Weg die Treppe hinauf zu Goethes Wohnräumen.