Zeichnung mit anatomischen Studien von Goethe
Charles, Jan, Nils
Grimmelshausen Gymnasium, Offenburg / Collège Saint-Etienne, Strasbourg
Gefällt mir 185 Gefällt 185 Mal
183 Aufrufe

Goethe – ein zeichnender und dichtender Naturforscher

Goethe und die Anatomie

Goethe ist heutzutage für seine literarischen Werke bekannt, doch er war auch ein Naturforscher. Seit seiner Studienzeit ist er an der Natur interessiert. 

Goethe arbeitet über Naturforschung während einer Umbruchszeit der Wissenschaft. Während der Aufklärung werden viele neue Theorien aufgestellt: Newton und Leibniz in der Physik und Mathematik, Fossile werden gesucht, die Bibel wird hinterfragt.

Goethe hat guten Kontakt mit dem Anatomieprofessor Justus Christian von Loder aus Jena. Von diesem erwirbt Goethe viele Kenntnisse über verschiedene Fächer der Naturwissenschaften. Goethe hat keine Angst, biblischen Fakten zu widersprechen, um die Wahrheit zu enthüllen. Zum Beispiel glaubt er, dass der Mensch einen Zwischenkieferknochen besitzt.                 

Goethe macht viele Vergleiche zwischen Skeletten. Er erarbeitet damit die Grundlage einer wissenschaftlischen Methode, die er "Morphologie" nennt und verfasst dazu Texte, die er "Zur Morphologie" nennt.

 

Aujourd´hui Goethe est connu pour ses œuvres littéraires, mais il a également été un biologue. Depuis ses études Goethe s'intéresse énormément à la nature. Goethe a étudié la biologie pendant une phase clef de l'histoire des sciences. Durant le siècle des Lumières, de nouvelles théories ont été élaborées: Newton et Leibniz dans le domaine de la physique et des mathématiques, on recherche sur les fossiles, la bible est remise en question.

Goethe entretenait de bonnes relations avec le professeur d'anatomie Justus Christian von Loder de Jena; avec lequel il apprend beaucoup de savoir dans des domaines différents de la biologie. Goethe n'avait pas peur de remettre en question l'enseignement de la bible, par exemple il pensait que le crane des hommes possédait un os supplémentaire ; il comparait souvent des squelettes entre eux et créa ainsi la base de la morphologie moderne.