Goethes Zeichnung einer durchgewachsenen Nelke
Joelle, Iovana
Grimmelshausen Gymnasium, Offenburg / Collège Saint-Etienne, Strasbourg
Gefällt mir 201 Gefällt 201 Mal
909 Aufrufe

Goethe und die Botanik

Wer sagt, dass Schriftsteller sich nur für Literatur interessieren? Eine Leidenschaft Goethes zum Beispiel war die Pflanzenwelt. Als er durch Italien reiste und die Flora beobachtete, entwickelte er verschiedene Ideen über den Ursprung und die Entwicklung der Pflanzen.

Er kam zu der "Typusidee": Demnach gebe es eine sogenannte Urpflanze; ein ursprüngliches Abbild einer jeden Pflanze, die er in Italien zu finden hoffte. Da dieses Vorhaben erfolglos blieb, kam er zu dem Schluss, dass diese Urpflanze eher ein Idealbild der Pflanze sei, die nicht wirklich existieren müsse. Jedoch habe dieser Typus eine solche innere Wahrheit, dass man dieses Idealbild auf alles Lebendige anwenden könne.

Schwer vorzustellen, doch so sind wohl eben die Gedanken eines so großen Dichters.

Seine zweite Hypothese war die der "Blattnatur": Er meinte, dass das Blatt die Quelle aller Bestandteile der Pflanze sei. So beginne die Pflanze im Jahresverlauf mit der Ausbildung von Samenblättern, darauf folgen Stengelblätter, Blütenblätter usw.

Auch glaubte er eine Spiraltendenz von Pflanzenformen zu erkennen, die er als notwendigen Kontrast zur Fehlbildung von solchen Gewächsen erklärte. 

Während bei der Veröffentlichung seiner Thesen viele Leser zunächst kritisch waren, äußerten sich später sogar anerkannte Botaniker positiv.

Botanik und Dichtung scheinen sich also problemlos vereinen zu lassen; die Pflanzenwelt inspirierte Goethe auch zu einigen Gedichten, wie zum Beispiel "Die Metamorphose der Pflanzen" von 1798.

GOETHE ET LA BOTANIQUE

Qui dit que les écrivains ne s'intéressaient qu' à la littérature? Une des passions de Goethe était par exemple le monde des plantes. Alors qu'il voyageait à travers l'Italie, il développa des idées par rapport à l'origine et au développement des plantes.

Il arriva donc à 'l'idée type' selon laquelle il y aurait eu une seule plante, qui serait à l'origine de toutes les autres plantes. Il espérait la trouver en Italie. Mais comme ce projet restait sans succès, il parvint à la conclusion que cette plante serait plutôt un idéal qui ne devrait pas exister.

Sa deuxième hypothèse était la "nature de la feuille" : selon lui la feuille était la source de tous les autres éléments de la plante. De plus, elle était présente à toutes les étapes de développement de la plante. 

D'outre, il pensait que la plante aurait souvent la forme d'une spirale ce qui équilibrerait les malformations grâce aux contrastes. 

Au début, les gens étaient critiques par rapport à ces publications, mais plus tard des botanistes reconnus s'exprimèrent positivement. 

Donc on peut dire que la botanique et la littérature s'allient sans problèmes. Le monde des plantes inspira Goethe pour quelques poésies, comme par exemple "Die Metamorphose der Pflanzen" (La métamorphose des plantes) de 1798.